• nico@lueth-sv.de
  • 0176 444 94 365

Gutachten für Elektroautos und Hybridfahrzeuge

Besonderheiten bei Elektroautos

Elektroautos haben sich zu einer bedeutenden Kraft in der Automobilindustrie entwickelt und es ist entscheidend, dass die Gutachten für diese Fahrzeuge von fachlich qualifizierten Experten erstellt werden.

Bei der Begutachtung von Elektrofahrzeugen müssen Besonderheiten wie z.B. die Batterieleistung, die Ladeinfrastruktur, die Elektronik und andere spezifische wie sicherheitstechnische Merkmale berücksichtigt werden.
Elektroauto an der Ladesäule, Gutachten für Elektroautos
Qualifizierter KFZ Gutachter in Hamburg und Umgebung

Gutachten Elektroautos: Fachgerechte Bewertung für höchste Sicherheit und Präzision

Die Bewertung von Schäden an Elektroautos erfordert spezielle Fachkenntnisse und Erfahrung, die über das Wissen bei konventionellen Fahrzeugen hinausgehen. Als zertifizierter Sachverständiger für Hybrid- und Elektroautos in Hamburg und Umgebung stehe ich Ihnen mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung zur Verfügung, um Ihnen professionelle Gutachten für Elektro- und Hybridfahrzeuge anzubieten.

Durch meine Zertifizierung und fortlaufende Weiterbildung bin ich optimal gerüstet, um auch in diesem Bereich Gutachten auf höchstem fachlichen Niveau zu erstellen. Dabei berücksichtige ich nicht nur die gängigen Kriterien für Fahrzeugbewertungen, sondern auch die spezifischen Anforderungen von E-Autos wie z.B die Bedingungen für das Hochvoltsystem, für die Batterie und den Antrieb.

Beratung und Gutachten für Elektroautos und Hybridfahrzeuge vom Experten

Als Experte stehe ich Ihnen nicht nur für die Erstellung von KFZ Schadengutachten zur Verfügung, sondern auch für Fragen und Beratung rund um das Thema Elektromobilität. Ob es um die Vor- und Nachteile von Elektroautos, den Unterschied zwischen Hybrid- und Elektroautos oder die Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen geht – ich bin gerne für Sie da, um Sie mit meinem Fachwissen zu unterstützen.

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder vereinbaren Sie direkt einen Termin – ich freue mich darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Unverzichtbar: Gutachten bei Haftpflichtschäden

Gerade bei einem Haftpflichtschaden ist ein Gutachten für Elektroautos unverzichtbar, um alle Ansprüche des Geschädigten durchzusetzen. Liegen die Reparaturkosten über der Bagatellschadengrenze, muss die Versicherung des Schadenverursachers die Kosten für das Gutachten übernehmen.
Ein detailliertes Elektroauto Gutachten berücksichtigt dabei auch spezifische Besitzverhältnisse wie beispielsweise geleaste Akkus und die tendenziell höheren Reparaturkosten aufgrund der besonderen Konstruktionsmerkmale von Elektrofahrzeugen.

Sicherheit und Qualifikation

Elektroauto an der Ladestation

Elektroautos sind laut Crashtests genauso sicher wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, trotz der weit verbreiteten Bilder von brennenden Elektrofahrzeugen, die einen falschen Eindruck hinsichtlich der Sicherheit vermitteln.

Mit Hochspannungssystemen von bis zu 800 Volt sind Elektrofahrzeuge technisch anspruchsvoll und erfordern besondere Fachkenntnisse. In Deutschland dürfen daher nur fachlich qualifizierte Sachverständige, die als elektronisch unterwiesene Person (EUP) geschult sind, Elektroauto Gutachten erstellen.

Überblick über die Vor- und Nachteile von Elektroautos

Vorteile

  • Umweltschonend: Deutlich geringere CO2-Emissionen
  • Effizienz: Rekuperation, die Rückgewinnung der Bremsenergie 
  • Fahrspaß: Innovatives Fahrerlebnis, schnelle Beschleunigung
  • Geringere Kosten: Zwar ist die Anschaffung von E-Autos teurer, jedoch sind diese im Unterhalt vergleichsweise günstiger
  • Keine Fahrverbote
  • Steuervorteile (z.B die 0,25 % Regelung bei Firmenwagen)
  • Weniger Lärm

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Geringe Reichweiten: Kleinere Modelle haben eine Reichweite von ca. 250 Kilometern, bei größeren muss man nach etwa 300 Kilometern nachladen
  • Lade-Infrastruktur: Die Infrastruktur der Ladesäulen ist leider noch immer nicht flächendeckend ausgebaut
  • Temperaturempfindliche Akkus (bei starken Minusgraden oder hohen Sommertemperaturen geringere Leistung)